Ausgleich kalte Progression 2023 – was bedeutet das?
/0 Kommentare/in Ratgeber/von Norbert SchollumDie Bundesregierung hat im Herbst 2022 beschlossen, dass sie die sogenannte kalte Progression 2023 ausgleichen wird. Ein Jahr später soll der entsprechende Schritt ebenfalls vollzogen werden. Für 2025 (das letzte Jahr der laufenden Legislaturperiode) ist dies noch nicht geklärt. Es stellt sich Ihnen vermutlich die Frage, was dies konkret für Sie bedeuten kann. Die Antwort verlangt zwei Vorklärungen (Definition kalte Progression, Maßnahmen der Bundesregierung).
Was ist die kalte Progression?
Die Bundesregierung definiert die kalte Progression als „schleichende Steuererhöhung„, die dann entsteht, wenn eine Gehaltserhöhung komplett durch die Inflation ausgeglichen wird, aber dennoch zu einer höheren Abgabenlast führt.
Der Hintergrund: Deutschland hat ein progressives Steuersystem. Je mehr Sie verdienen, desto höher ist auch Ihr Steuersatz. Er kann bis zu 45 Prozent erreichen. Bei einer Gehaltserhöhung zahlen Sie also nicht nur mehr Abgaben, weil sich der Ausgangswert (Ihr Gehalt) ändert. Sondern auch, da der zugehörige Prozentsatz steigt. Um es konkret zu machen: Haben Sie 2022 monatliche 3500 Euro brutto verdient und zum Jahresbeginn 2023 eine Gehaltserhöhung von drei Prozent erhalten, steigt Ihr Netto-Gehalt nur um 2,47 Prozent. Die anderen 0,53 Prozent entfallen durch das progressive Steuersystem.
Liegt die durchschnittliche Preissteigerung über diesen 2,47 Prozent, so haben Sie real weniger Geld zur Verfügung. Sie müssen aber dennoch den höheren Steuersatz bezahlen, da die Inflation nicht berücksichtigt wird. Dies ist die kalte Progression. Es liegt in der Natur der Sache, dass sie gerade für kleine und mittlere Einkommen in Zeiten hoher Preissteigerungen ein massives Problem ist.
Die Maßnahmen der Bundesregierung
Die Bundesregierung gleicht 2023 die kalte Progression von 2022 aus. 2024 erfolgt der Ausgleich für 2023. Hierfür wendet sie in beiden Jahren 33,1 Milliarden Euro auf, um die folgenden Maßnahmen umzusetzen:
- Anhebung des Grundfreibetrags für das Jahr 2023 von 10.347 auf 10.908 Euro (2024: 11.604 Euro)
- Anhebung des Kindergeldes für das erste und zweite Kind von 219 auf 250 Euro
- Anhebung des Kinderfreibetrags von 8548 auf 8952 Euro (2024: 9312 Euro)
- Anhebung der Freigrenze des Solidaritätszuschlages von 16.956 auf 17.543 Euro (2024: 18.130 Euro)
- keine Anpassung bei der Reichensteuer (Jahresgehalt von mindestens 277.826 Euro)
Konkrete Entlastungen: die durchschnittliche Ersparnis für jeden Deutschen
Die Bundesregierung geht davon aus, dass 48 Millionen Deutsche von den Entlastungen profitieren. Durchschnittlich soll jeder Bundesbürger 192 Euro mehr zur Verfügung haben. Allein die Anhebung des Grundfreibetrags schlägt dabei mit 54 zu Buche, heißt es in den Mitteilungen des Bundesfinanzministeriums.
Abrechnungssoftware für Privatschulen
/0 Kommentare/in Branchenbeispiele/von Norbert SchollumDie Verwaltung einer Privatschule bedeutet viel Aufwand, Mühe und Zeit. Darum ist es sinnvoll, auf moderne spezialisierte Software zurückzugreifen, die die wesentlichen Vorgänge vereinfacht. Für zahlreiche Privatschulen ist die Nutzung von Abrechnungssoftware mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der internen Abläufe. Sie erlaubt es, Ressourcen zu sparen, die an anderer Stelle gewinnbringend eingesetzt werden können.
Welche Möglichkeiten bietet Abrechnungssoftware für Privatschulen?
Abrechnungssoftware erlaubt es, Rechnungen automatisch zu erstellen und Zahlungsvorgänge unkompliziert zu verwalten. Gerade bei großen Schulen mit zahlreichen Mitgliedern geht schnell der Überblick verloren – der Einsatz von Software verhindert, dass Mitglieder nicht bezahlen oder zu Unrecht abgemahnt werden. Die Nutzung von Abrechnungssoftware für Privatschulen ist zeitsparend, da Abrechnungen nicht per Hand erstellt werden müssen. Ein paar Klicks genügen, um sicherzustellen, dass alle Vorgänge reibungslos verlaufen und Rechnungen inhaltlich korrekt und zeitlich passend verschickt werden.
Die besonderen Vorteile von Fakturia
Fakturia nutzt die Möglichkeiten, die das Internet bietet. Automatisierte Prozesse verschicken Rechnungen pünktlich und ohne weiteres Zutun per E-Mail direkt an Ihre Schüler beziehungsweise an ihre Eltern. Es gibt die Möglichkeit, die Rechnungsabwicklung über verschiedene Quellen zu erlauben – unter anderem können Ihre Schüler mit Unterstützung von Fakturia über Paypal zahlen. Der Zahlungseingang wird von Fakturia verzeichnet. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kunden nicht zu Unrecht abmahnen und bewahren so Ihr professionelles Auftreten. Neue Schüler tragen Sie direkt in die Oberfläche der Software ein. Auf der anderen Seite stellen Sie mit Fakturia sicher, dass Kündigungen korrekt abgewickelt werden, inklusive Zahlungsrückständen und Überzahlungen. Fakturia wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Während der Einarbeitung in die Software und danach stehen wir Ihnen gern für eventuelle Nachfragen zur Verfügung.
Der Einsatz von Fakturia bei Privatschulen
Fakturia eignet sich für Privatschulen mit einstelliger Schülerzahl, aber auch für Schulen mit weitaus mehr Schülern. Ganz besonders große Schulen profitieren von den automatischen Abläufen, die Kosten sparen und Fehler vermeiden. Falls Sie die Leistungen Ihrer Schule kostenfrei anbieten, kann Fakturia als Verwaltungssoftware genutzt werden, um die Möglichkeit offenzuhalten, für spezielle Leistungen Rechnungen zu erstellen. Auch regelmäßige Spenden können mithilfe von Fakturia verwaltet werden – erinnern Sie Ihre Kunden an die versprochenen Leistungen mithilfe der automatisierten Funktionen der Software. Gern nehmen wir auch Vorschläge zur Erweiterung von Fakturia entgegen – sprechen Sie uns einfach darauf an.
Release 2.94.0: Update Adyen Schnittstelle
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumKaum ist das neue Jahr angebrochen, sind auch schon die neuesten Fakturia Features am Start:
Aktualisierung der Adyen Schnittstelle
Beim Payment-Service-Provider Adyen gab es kürzlich einen Breaking-Change, der eine Anpassung unserer Schnittstellenanbindung erforderlich gemacht hat. Die meisten Änderungen sind in Fakturia „unter der Haube“ erfolgt und haben auf Sie als Anwender keine Auswirkung. Lediglich die PSP-Konfigurationsmaske hat sich geändert:

Was bei der Einrichtung zu beachten ist, ist in unserem Wiki beschrieben.
Neuausstellung einer Rechnung
Immer wieder treten im Fakturierungsalltag Situationen auf, in denen eine Rechnung neu ausgestellt werden muss. Hat sich beispielsweise die Adresse des Kunden geändert und die Mitteilung erfolgt verspätet, ist eine solche Neuausstellung auf die neue Anschrift erforderlich. Die Ausführung dieses Vorgangs war bisher sehr umständlich. Mit diesem Release erledigen Sie die Neuausstellung mit wenigen Klicks:
- Alte Rechnung stornieren
- Adresse des Kunden ändern
- Bei stornierter Rechnung eine Neuausstellung auslösen

Hinweis-Texte bei komplexen Vorgängen
Ein Subscription-Management-System wie Fakturia ist zweifelsohne nicht ganz trivial. Bei zwei Anwendungsfällen haben wir festgestellt, dass diese relativ häufig zu Problemen in der Bedienung führen. In den entsprechenden Masken haben wir deshalb nun Erklärungstexte eingefügt.
Anwendungsfall 1: Außerordentliche Kündigung eines Vertrages

Anwendungsfall 2: Kleines Upgrade/Downgrade
Hier ist es wichtig zu wissen, dass ein Upgrade/Downgrade grundsätzlich nur auf normale Leistungs-Aboartikel anwendbar ist. Ein Upgrade für Aboartikel vom Typ empfangene Leistung (Für Gutschriften) ist nicht möglich.
