Release 2.92.0: Massendownload von Rechnungen
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumBei Fakturia ist wieder viel passiert in den letzten Wochen. Hier die Neuigkeiten im Einzelnen:
Sammel-Download von Rechnungen & Co
Von Fakturia erzeugte Dokumente wie Rechnungen, Gutschriften, Korrekturrechnungen usw. lassen sich in den entsprechenden Übersichtsmasken direkt per Download herunterladen. Solange man nur hin und wieder einzelne Dokumente zum Download benötigt, war diese Funktionalität ausreichend. Werden gleich mehrere Dokumente auf einmal benötigt, musste man sich bisher mühsam durch alle Rechnungen klicken. Die neue Sammeldownload-Funktion macht das Leben ab sofort leichter: Die gewünschten Rechnungen werden einfach links über die Mehrfachauswahl selektiert. Über das Action-Menü unten erfolgt dann der Download aller gewählten Rechnungen als ZIP-Archiv.
Kontoabgleich: Verbuchung von Zahlungen mit Kundennummer
Beim Umsatzabgleich über unseren Partner finAPI werden Zahlungseingänge ihrer Kunden auf dem Girokonto automatisch verbucht, sowie erkannte Rücklastschriften verarbeitet. Für die Zuordnung einer Transaktion auf dem Kontoauszug war bisher die Rechnungsnummer im Verwendungszweck maßgebend. Nur wenn diese erkannt wurde, war eine Verbuchung der Transaktion möglich. Mit der aktuellen Erweiterung ist es nun auch möglich, einen Zahlungseingang zu verbuchen, wenn ausschließlich die Kundennummer des Kunden im Verwendungszweck vorkommt. Solche Umsätze werden beim Abgleich nun erkannt und mit einem entsprechenden Matchlevel markiert. Ausgewählte Buchungen werden bei der Verarbeitung dann dem Kundenkonto in Fakturia gutgeschrieben.
Sofern Sie wünschen, dass mit einer Verbuchung auch sofort offene Rechnungen getilgt werden sollen, muss folgende Option aktiviert werden:
Limit für Sammellastschriften konfigurierbar
Für die Generierung von SEPA-Sammellastschriften zur Ausführung über die Hausbank haben wir kürzlich ein Limit von 500 Lastschriften pro Durchlauf eingeführt. Dieses Limit können Sie nun bei der Generierung auch auf einen niedrigeren Wert heruntersetzen:
API: Validierung von Gutscheincodes
Wer den Checkout-Prozess selbst implementieren möchte und nicht auf unsere Bestellseiten zurückgreift, findet in unserer API bereits entsprechende Endpunkte um eine Bestellung per API-Request einzureichen. Hat der Kunde aber einen Gutscheincode, muss dieser idealerweise bereits vor Absenden der Bestellung auf Gültigkeit geprüft werden. Hierfür steht ab sofort ein neuer Endpunkt zur Verfügung:
Hinweismeldung bei gestörtem Mailversand
Für die Zustellung von Mails an ihre Kunden besteht die Möglichkeit, einen eigenen SMTP-Server zu hinterlegen. Das wird von uns auch dringend empfohlen. Nun kann es aber gerade bei Änderungen am Mailserver vorkommen, dass plötzlich keine Mails mehr verschickt werden können. Auf diesen Umstand weist ab sofort eine deutliche Hinweismeldung auf dem Dashboard hin:
API: Bestellung inkl. SEPA-Mandat anlegen
Ähnlich wie bei der Gutscheincode-Validierung, richtet sich diese Erweiterung an Selbstimplementierer des Checkout-Prozesses. Bestellt der Kunde per SEPA-Lastschrift, so generiert Fakturia bei Abwicklung über die Hausbank das SEPA-Lastschriftmandat automatisch. Hierbei wird auch eine Mandatsnummer vergeben. Möchten Sie diese Mandatsnummer aber selbst vorgeben, war der Prozess hierfür etwas umständlich. Ab sofort ist es möglich, bei einer Bestellung per API das gewünschte SEPA-Lastschriftmandat direkt zu übergeben:
Release 2.88.0: Neuer Webhook
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumZwei neue Releases wurden in den letzten Wochen ausgerollt, die folgende Funktionserweiterungen enthalten:
Fehlerbehandlung beim Mailversand
Der Versand von Mails in Fakturia erfolgt über eine Warteschlange (Queue), über welche der Versandstatus nachvollziehbar wird. Dieses Mailarchiv finden Sie unter Einstellungen -> Logs / Protokolle. Treten beim Mailversand Fehler auf, so ist hier die Spalte „Versand erfolgreich“ nicht gefüllt und es findet sich eine entsprechende Fehlermeldung in den Details zu diesem Mailjob.
Bisher konnte man so aber nicht unterscheiden, ob eine Mail nur noch nicht verschickt wurde, oder ob tatsächlich ein Fehler aufgetreten ist. Ab sofort signalisiert ein Warnungs-Symbol, ob bei einem Mailjob ein Fehler aufgetreten ist und die maximal erlaubte Anzahl an wiederholten Zustellungsversuchen überschritten ist.
Wie im Screenshot ersichtlich, kann für fehlgeschlagene Mails mit dem Button „Versand nochmal probieren“ eine erneute Zustellung manuell ausgelöst werden.
Änderungen in der Sortierung
An verschiedenen Stellen im System wurde die Standardsortierung bei der Ausgabe geändert. Dies betrifft insbesondere die Dokumentenübersichten (Rechnung, Korrekturrechnung, Gutschrift, Gutschriftskorrektur). In diesen Tabellen werden die Dokumente nun per Default immer nach dem Erstellungsdatum aufsteigend sortiert. Sie finden also ganz oben immer die zuletzt erstellte Rechnung.
Auch beim FiBu-Export ergibt sich nun eine chronologische Sortierung für die Buchungssätze, in diesem Fall nach Buchungsdatum absteigend.
Neuer Webhook: PSP Event zur Bestellung
Über die Webhooks informieren wir Ihre Drittsysteme über wichtige Systemereignisse in Fakturia. Neu ist jetzt ein Webhook, der den Bestellprozess und die damit verbundene Zahlungsabwicklung über einen Payment-Service-Provider (PSP) betrifft: Der neue Webhook-Event nennt sich „Bestellung: PSP Event„. Dieser wird ausgelöst, sobald Fakturia eine Rückmeldung vom Bezahlanbieter über den Status der Bestellung erhält. Nutzen Sie z. B. Stripe, dann tritt dieser Event auf, wenn die Zahlungsdaten vom Kunden (Kreditkarte, Bankverbindung) erfolgreich entgegengenommen wurden.
Die entsprechenden Informationen sind im Payload unterhalb des Attributes „paymentRequest“ zu finden:
Neue Felder im Aboartikel-Export
Beim Export für die Aboartikel werden nun zusätzlich zwei neue Spalten ausgegeben:
- Notizfeld des Kunden
- Notizfeld des Vertrages
Limitierung bei SEPA-Sammellastschriften
Die Generierung von SEPA-Sammellastschriften ist jetzt auf 500 Lastschriften pro Durchlauf begrenzt. Sollte es bei einem Abruf mehr als 500 offene Rechnungen geben, erhalten Sie einen deutlichen Hinweis. Bitte führen Sie dann die Erzeugung der Lastschriften im Anschluss gleich erneut aus.
Release 2.86.0: Fallweise Deaktivierung E-Mail-Versand
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumMit dem aktuellen Fakturia Release 2.86.0 vom 22.09.2022 haben wir folgende Features ausgeliefert:
Fallweise Deaktivierung E-Mail-Versand
Fakturia verschickt für die verschiedensten Use-Cases E-Mails an Ihre Kunden. So z. B. auch, wenn die Zugangsdaten für den Login in das SelfService-Portal erzeugt wurden. Nicht in jedem Fall kann jedoch eine Zustellung unserer E-Mails erwünscht sein. Wird das SelfService-Portal beispielsweise direkt per SSO in den eigenen Mitgliederbereich integriert, macht der Versand der Zugangsdaten keinen Sinn, da der Kunde diese niemals benötigt.
Für genau solche Fälle haben Sie nun die Möglichkeit, bestimmte E-Mail-Templates komplett zu deaktivieren. Gehen Sie dazu in die Dokumentenverwaltung und öffnen Sie das entsprechende E-Mail-Template:
Standardmäßig ist der Haken bei „Aktiviert“ gesetzt. Wenn Sie den Haken entfernen, wird für den aktuellen Use-Case keinerlei E-Mail mehr an Ihre Kunden versendet.
Textverwaltung: Änderungen zurücksetzen
Bei dieser Funktionserweiterung geht es ebenfalls um die Textverwaltung. Alle von Fakturia in der Grundeinstellung ausgelieferten Texte können von Ihnen beliebig erweitert und angepasst werden. Bisher gibt es jedoch keine Möglichkeit, um die eigenen Änderungen zu verwerfen und die Grundeinstellung wieder herzustellen. Diese Option steht mit dem aktuellen Release zur Verfügung:
ZUGFeRD: Dokumententyp Gutschrift
Das ZUGFeRD-Format steht in Fakturia schon längere Zeit für die Dokumententypen Rechnung und Rechnungskorrektur zur Verfügung. Mit diesem Update besteht nun auch die Möglichkeit, ZUGFeRD (beinhaltet auch XRechnung) für die Dokumentenarten Gutschrift und Gutschriftskorrektur zu nutzen.