Release 2.2.0
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumDas Release 2.2.0 wurde am 01.02.2019 auf Sandbox und Produktivsystem ausgerollt und bringt die folgenden neuen Features mit sich:
Individuelle Styles (CSS) für das Kundencenter
Für das integrierte Selfservice-Portal können sie ab sofort ihre eigene CI hinterlegen. Gestalten sie Hintergrundfarben, Textfarbe, Buttonfarben, Schriftarten usw. ganz nach ihren Wünschen. Möglich macht es der neue CSS-Editor (Cascading Style Sheets) unter Einstellungen (⚙) -> Systemeinstellungen -> Kundencenter. Sie haben hier die Möglichkeit, alle HTML-Elemente mit eigenen Styles zu überschreiben.
Empfängerkreis von vertragsrelevanten E-Mails
War im Betreiberaccount bisher eine extra E-Mail Adresse für den Rechnungsversand hinterlegt, wurden alle Systemmails an den Endkunden (auch die Bestätigung von Vertragskündigungen, Mahnungen etc.) an diese E-Mail Adresse zugestellt. Da wesentliche Änderungen am Vertrag auch für den Vertragspartner von Bedeutung sind, werden wichtige Benachrichtigungen zum Vertrag nun immer an beide Adressen versendet.
Neues Dashboard: Zugänge / Abgänge von Verträgen
Die Startseite glänzt nun mit einem weiteren neuen Management-Dashboard zur Darstellung von Zugängen (Neuabschluss) oder Abgängen (Kündigungen / Vertragsende) bei den Verträgen im Laufe der Zeit.
Leistungsübersicht im Kundencenter
Ihre Endkunden können sich im Selfservice-Portal ab sofort einen Überblick über in Anspruch genommene Leistungen verschaffen. Dabei werden auch Positionen aufgeführt, welche noch nicht abgerechnet wurden.
Release 2.1.0
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumGestern war es wieder soweit: Mit dem Deployment der neuen Fakturia Version 2.1.0 stehen auf der Sandbox und dem Produktivsystem neben etlichen Bugfixes und kleinen Erweiterungen folgende neue Funktionen zur Verfügung:
Unterstützung für Webhooks
Mit den Webhooks können Sie beliebige Drittsysteme (eigene Applikation, CRM-System usw.) per REST-Call über wichtige Vorgänge im Fakturia System informieren. Hierbei stehen u. a. folgende Trigger zur Verfügung:
- Kunde angelegt / geändert / gelöscht
- Artikel angelegt / geändert / gelöscht
- Vertrag erstellt
- Vertrag gekündigt
- Rechnung bezahlt
- Mahnung verschickt
Bei jedem Hook-Aufruf wird immer kontextbezogen das passende Objekt mit übergeben, im Falle einer Änderung am Vertrag erhalten Sie z. B. sämtliche Daten des betroffenen Vertrages als JSON-Objekt per Http-Post. Die Webhooks können über den Menüpunkt Einstellungen (⚙) -> Webhhooks eingerichtet werden:
Management-Dashboard: Umsatzverlauf
Auf dem Dashboard auf der Startseite finden Sie jetzt rechts oben einen Überblick über die Umsätze pro Projekt im Verlauf der Zeit:
Rechnung auf unbezahlt setzen mit Korrekturbuchung
Bisher konnte man eine Rechnung nur auf unbezahlt setzen ohne eine entsprechende Buchung auf dem Kundenkonto (Debitorenkonto). Ab sofort steht auch eine Option zur gleichzeitigen Belastung des Kundenkontos zur Verfügung:
Order-to-Cash-Prozess automatisieren mit Fakturia
/0 Kommentare/in Aktuelles/von Norbert SchollumBieten Sie digitale Produkte an, werden wiederkehrende Rechnungen für Software-Abos oder die nutzungsbasierte Abrechnung für Cloud-Dienstleistungen fällig. Die Rechnungssoftware von Fakturia eignet sich für Unternehmen der verschiedensten Branchen, spricht jedoch besonders diejenigen an, die sich mit digitalen Dienstleistungen beschäftigen. Es handelt sich um eine Mietsoftware. Haben Sie ein Startup gegründet, sind die finanziellen Mittel und die Zeit oft knapp. Sie müssen in keine teure Software investieren, da es sich bei der Subscription Management Software um eine webbasierte Mietlösung nach dem Prinzip SaaS handelt. Ihre eigene Software müssen Sie nicht um ein Abrechnungsmodul erweitern, da die Mietsoftware mit Billing as a Service alles bietet, was Sie für den Order-to-Cash-Prozess von der Bestellung des Kunden bis hin zur Rechnungsstellung brauchen. Die Software hilft Ihnen nicht nur beim OTC Prozess, sondern sie erleichtert auch die Arbeit in der Buchhaltung. Über die REST API lässt sich die Software für Recurring Billing bequem in eine vorhandene Software integrieren.
Um die Subscription Management Software für den Order-to-Cash-Prozess zu nutzen, legen Sie Kundendaten, Produktdaten und Vertragsdaten an. Für die Verträge erfassen Sie Mindestlaufzeit, Kündigungsfrist und Zahlungsintervalle. Weiterhin erfassen Sie, ob Ihre Kunden per Prepaid oder Postpaid zahlen. Der Kunde kann über die Software digital bestellen, da ein Kundenportal vorhanden ist. Kundenbestellungen werden über die vorgefertigten SignUp-Pages direkt erfasst und weitergeleitet. Als Startup können Sie Zeit und Verwaltungskosten sparen. Für ein Abo werden mit Recurring Billing wiederkehrende Rechnungen automatisch erstellt und per E-Mail verschickt. Handelt es sich um eine Einzelleistung, kann die Rechnungssoftware eine Einzelrechnung erstellen. Auch zyklische Sammelrechnungen können mit der Mietsoftware von Fakturia erstellt werden. Über das OTC Prinzip werden die Leistungen sofort nach der Erbringung erfasst und dann mit der zyklischen Sammelrechnung berechnet. Stets haben Sie mit der Rechnungssoftware für OTC Zugriff auf Verträge, Kundendaten und Rechnungen.
Die Software hilft Ihnen nicht nur bei der Rechnungsstellung. Zahlungen der Kunden werden automatisch verbucht. Erfolgt die Zahlung nicht pünktlich, erstellt die Software automatisch eine Mahnung. Haben Sie mit Ihrem Kunden eine Zahlung per Kreditkartenabbuchung oder SEPA-Lastschrift vereinbart, sorgt die Software für die Zahlung. Kunden können auch bestehende Verträge über die Software kündigen und erhalten automatisch eine Kündigungsbestätigung. Ändern sich die Preise für Ihre Dienstleistungen, können Sie die Preisänderung bequem in die Software einpflegen. Die neuen Preise werden beim Order-to-Cash-Prozess berücksichtigt.