Release 2.99.0: API/Webhook-Erweiterungen
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumDer Schwerpunkt der letzten beiden Releases lag auf unserer Programmierschnittstelle (API). Zuletzt ging Version 2.99.0 am 21.03.2023 live.
Dauer der Reporterstellung
Berichte (Auswertungen, Buchhaltungs-Export etc.) werden von Fakturia im Hintergrund generiert und können anschließend heruntergeladen werden. Die Generierung kann dabei einige Zeit in Anspruch nehmen. Für bessere Rückschlüsse auf die Dauer eines bestimmten Vorgangs wird nun im Downloadbereich der Reports neben dem Startdatum auch das Enddatum der Erzeugung angezeigt:

Wording im Anschriftenfeld
Bei der Bearbeitung der Adressdaten eines Kunden (Kundencenter, Bestellseite, Backoffice) wurde die Straße mit evtl. Zusatzangaben bisher mit den Labeln „Adresse 1 – 3“ bezeichnet. Da dies teilweise zu Irritationen geführt hat, haben wir die Felder umbenannt:

SelfService-Portal: Verschiedene Voreinstellungen
Eine Besonderheit bei unserem Kundencenter ist die Möglichkeit der Einbindung per Single Sign-on (SSO). Der Kunde meldet sich hierbei indirekt über eine bereits bestehende Session einer 3rd-Party Applikation in unserem SelfService-Portal an. Für diesen Integrationsweg stehen ab sofort neue Konfigurationsmöglichkeiten per URL-Parameter zur Verfügung:
- Voreinstellung der Sprache des Kunden im Portal
- Ausblenden des Benutzermenüs rechts oben (Zur Unterbindung der Passwort-ändern Funktion sowie des Logouts)
Nähere Details zu den einzelnen Parametern finden Sie in unserer Doku.
Kopierfunktion für Artikel
Bei der initialen Befüllung von Fakturia mit Artikeln müssen häufig bestimmte Merkmale eines bereits bestehenden Artikels übernommen werden. Um den Anlageprozess zu erleichtern, lässt sich ein bestehender Artikel nun ganz einfach als Vorlage für einen neuen Artikel kopieren:

API: Typ beim SubscriptionItem
Wird ein Aboartikel einem Vertrag hinzugefügt, so ist dies in der Regel ein fixer Bestandteil des Vertrages. Daneben kennt Fakturia aber auch Addons, also Aboartikel, welche der Kunde jederzeit beliebig hinzubuchen und wieder ausbuchen kann. Die Deklarierung als Addon ist in der GUI in der Vertragsmaske bereits jetzt möglich, für die API fehlte diese Option aber bisher. Diese Lücke haben wir nun geschlossen:

API: Lieferadresse bei Bestellung
Unsere Bestellseiten erlauben es neuen Kunden bereits zusätzlich zur Rechnungsadresse auch eine abweichende Lieferadresse anzugeben. Diese Möglichkeit besteht nun auch bei der Anlage einer Bestellung per API:

API: Bestellung freischalten
Der Bestellprozess lässt sich in Fakturia je nach Belieben automatisieren. Eine Option ist dabei, dass eine neue Bestellung sofort in einen aktiven Vertrag überführt wird, ohne dass ein manueller Eingriff, also eine Freischaltung der Bestellung, erforderlich ist. Bei komplexeren Bestellprozessen ist diese Freischaltung u.U. an ganz bestimmte Konditionen gebunden und kann erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Um nun eine wartende Bestellung auch per API freischalten zu können, haben wir neue Endpunkte eingeführt:

Webhooks: Mehr Transparenz
Unsere Webhooks informieren beliebige Drittsysteme über wichtige Systemereignisse. Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Events haben wir einige Erweiterungen durchgeführt.
Zum einen lässt sich die gesendete Hook-Message nun jederzeit auch im Backoffice anzeigen:

Für eine bessere Zuordnung einer Hook-Message zu einer Webhook-Konfiguration, wird in der Hook-Message nun auch die UUID der Konfiguration mitgesendet:

Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte bei der Unternehmensnachfolge zu prüfen sind
/0 Kommentare/in Ratgeber/von Norbert SchollumDie Unternehmensnachfolge ist ein Wendepunkt in der Entwicklung einer jeden Existenzgründung. Die Übertragung von Verantwortung und Eigentum von einem Besitzer auf einen neuen kann jedoch rechtliche und steuerliche Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Unternehmensnachfolge im Hinblick auf Steuern und Recht.
Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge
Existenzgründer, die ein neues Unternehmen übernehmen wollen und Alt-Inhaber, die ihr Lebenswerk in fremde Hände geben wollen, sollten dieses Vorhaben gründlich planen und dabei insbesondere rechtliche Aspekte prüfen. Dazu gehört in erster Linie die Wahl der passenden Rechtsform des Unternehmens. Die meisten Unternehmen sind entweder als Einzelunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder als Aktiengesellschaft (AG) organisiert. Die Wahl der passenden Rechtsform ist wichtig, da je nachdem steuerliche Vor- und Nachteile entstehen können und bestimmte Rechte und Pflichten verbunden sind. Um eine reibungslose Unternehmensnachfolge zu ermöglichen, ist es wichtig, die passende Rechtsform zu wählen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Übertragung von Verträgen. Hierbei geht es primär um die Weitergabe von Arbeitsverträgen, Mietverträgen und Lieferverträgen. Hier muss genau geprüft werden, ob eine Übertragung möglich ist und ob diese womöglich die Zustimmung der Vertragspartner erfordert. Auch bei Verträgen mit Kunden und Lieferanten sollte überprüft werden, ob diese übertragbar sind und wie sie über die Übergabe informiert werden sollen.
Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge kann auch steuerliche Auswirkungen nach sich ziehen. Beim Thema Steuer ist es wichtig, alle Steuerarten zu berücksichtigen, insbesondere folgende:
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
Bei der Geschäftsübernahme müssen Gründer klären, ob Steuern anfallen und wie diese abgedeckt werden können.
Ein wichtiger Aspekt, den Gründer und Alt-Inhaber berücksichtigen sollten, ist, die Übertragung des Unternehmensvermögens. Hierbei ist zu prüfen, ob eine Übertragung des gesamten Unternehmens oder nur einzelner Vermögenswerte sinnvoll ist. Auch die steuerlichen Auswirkungen der Übertragung müssen genau betrachtet werden. Bei der Übertragung eines Unternehmens im Rahmen eines Erben bzw. zu Lebzeiten als Schenkung können zudem Erbschafts- bzw. Schenkungssteuern anfallen.
Fazit
Die Unternehmensnachfolge erfordert eine sorgfältige Prüfung aller rechtlichen und steuerlichen Aspekte – sowohl von Alt-Inhabern als auch von Gründern, die eine Geschäftsübernahme anstreben. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Unternehmensnachfolge auseinanderzusetzen und eine geeignete Strategie zu entwickeln. Eine professionelle Beratung durch Anwälte, Steuer- und Unternehmensberater ist hierbei unerlässlich, um mögliche Risiken zu minimieren, Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und eine reibungslose Übergabe des Unternehmens sicherzustellen.
Release 2.97.0: Artikelabhängige Rabatte u. Provisionen
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumDas Deployment der aktuellen Fakturia Version erfolgte am 28.02.2023 und bringt folgende Erweiterungen:
Provisionsabrechnung auf Artikelebene
Mit seiner Provisionsfunktion ermöglicht Fakturia die automatische Ausschüttung von Lifetime-Provisionen z. B. an Vertriebspartner. Bei der Einrichtung einer Provisionsregel am Vertrag konnte man bisher entscheiden, ob eine Provision für Aboartikel und/oder Einmalleistungen ausgeschüttet werden soll. Aber nicht immer möchte man pauschal einen Vertriebspartner an den Umsätzen einer Kategorie beteiligen. Deshalb besteht nun die Möglichkeit, bei einer Provisionsregel eine explizite Artikelauswahl vorzunehmen. Der Vertragspartner erhält dann lediglich für selektierte Artikel eine Provision.

Artikelabhängige Rabatte
Ein ganz ähnliches Problem wie bei den Provisionen bestand auch bei der Konfiguration von Rabatten für Verträge. Auch hier ließ sich die Rabattierung lediglich über die Artikelart (Abo / Einmalleitung) einschränken. Analog zur Provisionsabrechnung ist nun auch eine Zuweisung von Artikeln zu einer Rabattkonfiguration möglich. Nur für diese konkret definierten Artikel wird der Rabatt dann künftig angewendet.

Bitte beachten: In beiden Fällen (Provision und Rabatte) kann zwischen den beiden Varianten „Artikelabhängig“ und „Artikeltyp“ jederzeit gewechselt werden. Eine Kombination ist jedoch nicht möglich.
Rechnungsvorschau am Vertrag
Gerade für Fakturia Neueinsteiger stellt sich häufig die Frage, was passiert eigentlich gleich, wenn ich den Vertrag aktiviere? Welche Leistungen werden abgerechnet und welchen Betrag wird die nächste Rechnung haben? Dank der neuen Rechnungsvorschau am Vertrag gibt es ab jetzt keine Unsicherheiten mehr. Die Rechnungsvorschau lässt sich über das Aktionsmenü in der Vertragsbearbeitung auch für Verträge im Status „Entwurf“ aufrufen:

Im anschließenden Dialog erfolgt ein Preview für die nächste Abrechnung:

Zur Info: Über die Datumsauswahl im Dialog können Sie auch einen Blick noch weiter in Zukunft werfen. Wird dort ein entsprechendes Datum eingestellt, simuliert Fakuria die Abrechnung bis zu diesem Termin.
Rabatt am Vertrag bearbeiten
Damit eine Rabattkonfiguration für einen Vertrag wirksam wird, muss diese einem konkreten Vertrag ggf. mit individuellen Prozentsätzen und Laufzeiten zugewiesen werden. Ist eine solche Zuweisung erfolgt, konnten die Daten bisher aber nicht mehr bearbeitet werden. Der Rabatt musste gelöscht und neu angelegt werden. Dieser Workaround entfällt ab sofort: Für Rabatte am Vertrag steht nun eine Bearbeitungsfunktion zur Verfügung:

API-Preisberechnung: Übergabe von Artikeln
Eine nützliche Funktion für Eigenimplementierer des Checkout-Prozesses ist die Preisberechnung für den Warenkorb. Hierbei wird für alle Artikel der zugrundeliegenden Vertragsvorlage auf Basis der Daten des Bestellers eine Preisberechnung zur Darstellung im Checkout-Prozess (Warenkorb) durchgeführt. Um diese Berechnung einzuschränken, lassen sich jetzt auch beim Aufruf der Funktion die gewünschten Artikel mit ihrer Menge übergeben. Es dürfen aber nur Artikel aufgeführt werden, welche in der Vertragsvorlage definiert sind.

Optimierung bei Rabatt-Positionen
Bei der Einrichtung von Rabatten besteht die Wahlmöglichkeit der Darstellung auf der Rechnung. Entweder kann der Rabatt direkt vom Betrag der Rechnungsposition abgezogen werden, oder direkt unterhalb der Rechnungsposition wird eine extra Rabattposition mit negativem Betrag eingefügt. Im zweiten Fall wurde bisher immer der gesamte Text der ursprünglichen Rechnungsposition kopiert, was bei vielen Rechnungspositionen zu unnötigem Platzverbrauch führte. Mit der neuen Fakturia Version wird nur noch der Artikelname mit Hinweis auf den Rabatt angedruckt.
Provisionsregeln am Vertrag bearbeiten
Eine weitere Funktionslücke wurde geschlossen: Für Provisionsregeln am Vertrag steht nun eine Bearbeitungsfunktion zur Verfügung.
