Dieses Verfahren ist insbesondere in der Immobilienwirtschaft ein gängiges Verfahren, bei dem Immobilien verkauft werden und anschließend (bzw. im selben Moment) vom Verkäufer wieder angemietet werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Immobilie aus dem Besitz des bisherigen Eigentümers in den Besitz des Leasinggebers übergeht, gleichzeitig aber weiterhin vom Verkäufer genutzt werden kann. Das Sale-and-lease-back-Verfahren ist auch für andere Güter aus dem Bestand eines Unternehmens wie beispielsweise Maschinen denkbar. Unabhängig vom Wirtschaftsgut wird dabei immer ein Kaufvertrag über einen Leasing-Gegenstand und ein Leasing-Vertrag mit dem Verkäufer bzw. einem anderen Nutzer abgeschlossen, sofern der Gegenstand nicht bereits im Eigentum der Leasinggesellschaft ist.
Man unterscheidet in dieser Hinsicht zwischen den zwei verschiedenen Vorgehensweisen Operating-Leasing und Finanzierungsleasing.
Operating-Leasing
Bei dieser Vorgehensweise steht die Nutzung durch den Leasingnehmer gegen Zahlung einer meist monatlichen Gebühr im Vordergrund. Das Vertragsverhältnis hat häufig nur eine kurze Vertragslaufzeit bzw. kann kurzfristig gekündigt werden.
Finanzierungsleasing
Beim Finanzierungsleasing sind die Vertragslaufzeiten in der Regel langfristig und ermöglichen dem Leasingnehmer dadurch die Nutzung des Leasinggegenstandes ohne Zahlung eines Kaufpreises. Stattdessen ist die alternative Zahlung an den Leasinggeber notwendig. Am Ende der Vertragslaufzeit, die häufig mehr als 5 Jahre beträgt, kann eine Kaufoption über den Leasing-Gegenstand zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer vereinbart werden. Es ist daher eine besondere Art der Ankaufsfinanzierung.
Sowohl das Operating-Leasing als auch Finanzierungsleasing sind rechtlich dem Mietrecht sehr nahe, welches daher auch in vielen Fällen Anwendung findet.
Vorteile des Leasings
Durch das Sale-and-lease-back-Verfahren wird verhindert, dass Kapital in Aktivitäten gebunden ist, die nicht die Kernkompetenz eines Unternehmens sind. Die frei gewordene Liquidität durch den Verkauf kann von den Unternehmen für die Wachstumssteigerung des operativen Geschäfts genutzt werden.
Als alternative Form der Finanzierung können Unternehmen durch die dargestellen Varianten außerdem weitere Möglichkeiten nutzen, um neue Maschinen anzuschaffen.
Zu guter Letzt bietet das Sale-and-lease-back-Verfahren in vielen Fällen steuerliche Vorteile, da die Raten den Gewinn und somit auch die Steuerlast des Unternehmens reduzieren.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!